Internationale Rollsporttage in Gera

Das Wetter scheint es nicht gut zu meinen mit den Skateveranstaltungen in dieser Saison. Kaum ein Wettkampf konnte bei trockenem Wetter ausgetragen werden. So auch an diesem Wochenende in Gera. Nach dem der Sprintcup am Freitag und die Wettkämpfe am Samstag Vormittag noch im trockenen stattfanden setzte gegen Abend der Regen ein der dann immer stärker wurde und bis zum Ende der Wettkämpfe anhielt.

Vom TSuGV waren sechs Sportler am Start.

DSC_0148

Bei den Kadetten Damen startete Melanie Segreto als Einzelkämpferin. Somit hatte sie einen schweren Standpunkt. In allen Rennen kämpfte sie beherzt und erzielte im 500m Massenstart eine top10 Platzierung. In einem Starterfeld von 40 Sportlern belegte Melanie im 5000m Ausscheidungsrennen den 15. Platz und im Punktelauf den 16. Platz, womit sie auf den 14. Gesamtplatz kam.

Für Leonie Kugler (Jun. B) war es an diesem Wochenende kein einfaches Rennen. Nach langer verletzungsbedingter Pause meldete sich die Sportlerin zurück. In allen Läufen gelang Leonie eine Platzierung unter den Top 10. Ihr bestes Ergebnis erzielte die Sportlerin bei den 5000m Punkte wo es ihr gelang 3 Punkte zu holen und somit den 6. Platz zu sichern.

Moritz Felbinger (Cadet) belegte beim 300m Einzelsprint mit einer Zeit von 28,3 Sek. den 7. Platz.

Beim 500m Massenstart gewann er souverän seinen Vorlauf und sein Halbfinale und konnte auch das Finale mit einem klaren Start – Ziel Sieg für sich entscheiden.

Gemeinsam sorgten  Ricardo Kugler und Moritz Felbinger im 5000m Ausscheidungsrennen für ein schnelles Renntempo. Durch 2 Sportler aus Frankreich blockiert, konnte Alexander Emele aus Groß-Gerau 5 Runden vor Schluss einen Ausreißversuch starten. Felbinger und Kugler gaben alles, um die entstandenen Lücken wieder zu zulaufen. Beim Schlußsprint konnte Ricardo Kugler noch auf Platz 1 fahren und Moritz Felbinger wurde 4.

Bei dem 3000m Punkterennen, welches komplett in Regen gelaufen wurde, konnten Kugler und Felbinger ihre vom Bundestrainer Bernd Rumpus vorgegebene Taktik perfekt umsetzen und die Punktesprints in den entscheidenden  Momenten anziehen um die wichtigen Punkte für den Sieg zu bekommen. Felbinger wurde 1. und Kugler 2.

Diese Platzierungen brachten Moritz Felbinger und Ricardo Kugler nicht nur  den 1. und 3.  Platz in der Gesamtwertung, sondern auch wertvolle Qualifikationpunkte für die Junioren Europameisterschaft und zudem ein dickes Lob vom Bundestrainer.

Für Fabian Dieterle (Jun. B) gestalten sich die Rennen nicht ganz einfach. Da es eines der vier Qualifikationsrennen zur Europameisterschaften war, wurde mit entsprechend harten Bandagen im Feld gekämpft, zum Teil auch nicht immer sportlich fair. Beim 500m Massenstart schied Fabian im Halbfinale aus und belegte aufgrund seiner Zeit von 44,856 Sekunden den 7. Platz. Beim 10000m Ausscheidungslauf belegte Fabian den 6. Platz. Beim 5000m Punkterennen konnte er durch gute Teamarbeit von Oliver Grob (GB Racingteam) und Patrick Reuter (SSF Heilbronn) sich den 2. Platz sichern, was ihm den 3. Podest Platz in der Gesamtwertung und auch in der Langstreckenwertung des Europacups ermöglicht hat.

DSC_0022

Tamara Felbinger ( Jun. A) erreichte beim 300m Einzelsprint den 5. Platz.

Auch sie erreichte über den Vorlauf und das Halbfinale das Finale im 500m Massenstart, wurde aber bereits beim Start von 2 Gegnerinnen behindert und musste auch auf der Zielgeraden zurückziehen, da sie von den gleichen Sportlerinnen eingekeilt wurde, da diese ihre Bahn kreuzten. Das regelwidrige Verhalten ihrer Gegnerinnen wurde zwar mit einer Verwarnung bestraft, aber für Tamara Felbinger blieb trotzdem nur der 4. Platz.

Mit 8 Punkten auf ihrem Konto konnte sie im Punkterennen über 5000m den 3. Platz erreichen.

Das 10000m Ausscheidungsrennen  wurde gemeinsam mit den Aktiven Damen gelaufen. Dieses kleine, aber stark besetzte Feld sorgte auch dafür, dass ein hohes Tempo gefahren wurde. Dadurch schieden schnell die schwächeren Sportlerinnen aus dem Rennen aus. Durch die Attacken der Aktiven Damen entstanden immer wieder Lücken, Felbinger investierte viel Kraft um diese wieder zu schließen. Als in der letzten Ausscheidungsrunde erneut eine Tempoverschärfung kam, musste Tamara Felbinger abreisen lassen und schied aus. Sie belegt aber einen respektablen 2. Platz in ihrer Altersklasse und den 3. Platz in der Gesamtwertung.

 

 

 

Bahnmeisterschaft Grossbettlingen

Am 11. Mai fanden auf der vereinseigenen Bahn die Läufe zur Baden-Württembergische Bahn Meisterschaft im Inline Speed Skating statt. Das Wetter spielte leider dieses Jahr wieder nicht mit und mehrere kräftige Schauer machte die Bahn immer wieder unberechenbar. So musste der Wettbewerb des Öfteren unterbrochen werden, um für die Sportler faire Bedingungen zu gewährleisten. Als am Mittag abzusehen war das es an diesem Tag schwierig sein würde, im Zeitrahmen zu bleiben, wurden dann auch Läufe bei nasser Bahn durchgeführt. Für viele Skater waren diese Bedingungen völlig neu und so durften Sie Ihre ersten Erfahrungen auf Regenrollen sammeln.

Nadine und Lisanne im Rennen
Nadine und Lisanne im Rennen

Sportlich gab es natürlich auch einiges zu sehen. Für ein Highlight des Tages sorgte Joana Freudenschuß bei den Schüler A. Nach verkorkstem Kurzstreckenlauf fuhr Sie bei der Langstrecke durch das gesamte Feld um kurze Zeit später sogar das Feld anzuführen. Nachdem sie fast jede Attacke abwehren konnte, wurde Sie nur denkbar knapp auf der Ziellinie geschlagen. Julia Clauß (Schüler A), die zuvor die Kurzstrecke gewann, musste sie in diesem Lauf mit Rang 6 zufrieden geben. Grund zur Freude an diesem Tag hatte Fabrizio Bätje (Schüler B), mit einer unglaublichen kämpferischer Leistung zog er an letzter Position liegend mit einem Antritt an seinen Gegnern vorbei und belegte einen hochverdienten 2. Platz. In der Gesamtwertung durfte er mit dem 3. Rang auf das Siegerpodest steigen. Bei den Schüler C gewann erneut Saskia Kotz mit 2 Laufsiegen die Tageswertung und darf sich verdient BW-Bahnmeisterin in Ihrer Altersklasse nennen.

Julia in Führung
Julia in Führung

Für Nadine Clauß (Schüler B), Selina Bauder (Junioren B), Jannis Chimonidis (Aktive) und Franziska Dimster (Kadetten) gab es hervorragende Podestplatzränge.

Beim Heimrennen gut abzuschneiden war natürlich der Ansporn aller TSuGV Skater und so zeigten Tiara Geidel (Schüler C) und Lisanne Freudenschuß mit Rang 4, sowie Sven Schreiber (Schüler A) und Juliane Dimster (Schüler B) mit Rang 5, ansprechende Leistungen. Samuel Ghebreohanes wurde bei den Schüler C, 8. und Aidana Ghebreohanes (Schüler A) belegte Platz 10. Bei den Neueinsteiger konnte Robin Endriß mangels Teilnehmer einen ungefährdeten Sieg verbuchen.

Alle Ergebnisse gibt es hier: Ergebnisse Bahnmeisterschaft Grossbettlingen 2013

Weitere Infos unter: www.inline-loewen-cup.de

 

05-2013-Bahnmeisterschaft-GB-03
Juliane im Geschicklichkeitsparcour
Julia beim Geschicklichkeitsparcour
Julia beim Geschicklichkeitsparcour
Nach getaner Arbeit ... das Helferteam der Bahnmeisterschaft
Nach getaner Arbeit … das Helferteam der Bahnmeisterschaft

 

GIC Frankfurt: Sieg fuer Katja Ulbrich

Am 01. Mai fand das zweite Rennen des diesjährigen GIC statt. In Frankfurt wurde die Rhein am Main Challenge ausgetragen. Somit starteten unzählige Skater nicht mit einem gemütlichen Brunch in den 1. Mai, sondern wurden ab neun Uhr morgens, aufgeteilt in verschiedenen Startblöcken, auf die Strecke geschickt. Spätestens als der Startschuss fiel, waren denn auch alle hellwach und nahmen die 42km unter die Skates.

Leider konnte die Damen des GB-Racingsteams das Rennen nicht vollzählig in Angriff nehmen. Krankheits- und verletzungsbedingt fehlten die beiden Jüngsten Lucie Hägele und Carolin Zielke. Mit Spannung erwartet wurde das erste Rennen von der aus der Schweiz neuverpflichteten Nadja Wenger. Zusammen mit Katja Ulbrich und Flurina Heim bildete sie das Trio des GB-Racingteams.

Nach wenigen Kilometern bildete sich eine Gruppe aus etwa 15 Fahrerinnen. Diese kamen aus Venezuela, Frankreich, der Schweiz und Deutschland. Insgesamt war man sich schnell einig und so wurde ein zügiges Tempo angeschlagen und die Führungsarbeit zwischen den Sportlerinnen geteilt. Das kupierte Gelände kam allerdings nicht allen entgegen und so mussten einige Sportlerinnen ab Kilometer 21 von der Spitzengruppe abreißen lassen. Insgesamt gab es nur wenige Ausreißversuche und Tempoverschärfungen, womit die Spannung auf den Zielsprint immer mehr verstärkt wurde.

Tempoverschaerfung am Berg - Katja, Nadja und Flurina fuehren das Feld an - Bild: Frank Räcker
Tempoverschaerfung am Berg – Katja, Nadja und Flurina fuehren das Feld an – Bild: Frank Räcker

Etwa zwei Kilometer vor dem Ziel fand sich das GB-Racingteam an der Spitze des Feldes wieder. Nadja Wenger begann stetig das Tempo zu erhöhen, in ihrem Windschatten lauerten Katja Ulbrich und Flurina Heim. Wenger wurde dabei immer schneller und schneller, sodass keine der Konkurrentinnen an den drei Damen vorbeilaufen konnte. 200m vor dem Ziel sprang dann Ulbrich aus dem Windschatten von Wenger und startete den Zielsprint. Keine Ihrer Gegnerinnen konnte nochmals zulegen und so überquerte sie als sichere Siegerin die Ziellinie. Dahinter kam Heim noch auf Platz fünf.

Wenger, die den Zielsprint perfekt angezogen hatte, und auf den letzten Meter auch noch von venezuelanischen Sportlerinnen zurückgezogen wurde, erreichte trotzdem den 12. Platz.

Katjas Sieg und die gute Teamleistung übertraf alle Erwartungen und so wurde der Maifeiertag für das GB-Racingteam wortwörtlich zu einem Feiertag!

Teammanager Andreas Ratzke war begeistert: „Von den letzten 4 GIC-Rennen hat unser Team dreimal gewonnen. Besonders heute haben wir damit nicht gerechnet, nachdem mit Zielke und Hägele gleich zwei wichtige Fahrerinnen ausgefallen sind und mit Nadja Wenger eine Akteurin noch Blessuren vom letzten Europacup in Groß-Gerau hatte. Nadja Wenger hat in Ihrem ersten Rennen für das Team eine super Leistung gebracht und genau das umgesetzt, was wir uns erhofft haben. Dies soll aber keines Falls die Leistungen von Flurina Heim und Katja Ulbrich schmälern. Ein Schlüssel zum Erfolg war wieder einmal, dass die Damen von Anfang an ein hohes Tempo angeschlagen haben.“

Bei den Herren lief es nicht so toll. Auch sie hatten zwei Ausfälle zu verkraften. Aufgrund eines schweren Sturzes beim Europacup in Groß-Gerau musste Neuzugang Kierryn Hughes aus Neuseeland erneut passen. Oliver Grob aus der Schweiz konnte aus schulischen Gründen ebenfalls nicht teilnehmen. Lichtblick waren wiederum die Leistungen von Stefan Rumpus (Platz 19) und Fabian Dieterle (Platz 34). Jannis Chimonidis aus Großbettlingen blieb das Pech treu. Erst zog er sich leichte Blessuren bei einem Sturz im vorderen Feld zu und dann wurde er wie in Berlin fehlgeleitet und musste das Rennen mit dem Taxi beenden. Aufgrund seiner hervorragenden Zwischenzeiten wurde er vom Veranstalter dennoch auf Platz 37 gewertet. Ein kleiner Trost für das verkorkste Rennen.

Bereits am kommenden Wochenende steht mit dem Mittelrhein Marathon das 3. GIC Rennen auf dem Programm.

Ergebnisse Rhein-Main-Challenge 2013: http://services.datasport.com/2013/velo/henninger/JEDERMANN/default.htm#Marke9

Weitere Infos: http://www.skate-challenge.de

Löwen-Cup Neu-Ulm

Zwei Tagessiege und vier Podest Plätze, so lautete die hervorragende Bilanz des TSuGV Speed Skater Nachwuchs beim Kids Inline Cup im bayerischen Neu-Ulm, das gleichzeitig auch zum Baden-Württembergischen Löwen Cup gewertet wurde. Bei eisigen Temperaturen, aber entgegen den Wetterprognosen trockene Strecke, konnten interessante und spannende Rennen verfolgt werden, die die anfeuernde Eltern und Teammitglieder ordentlich an den Nerven zerrten.

04-2013-Loewencup-Neu-Ulm-01

Julia Clauß (Schüler A) konnte mit taktischem und fahrerischen Können mehrere Läufe für sich entscheiden und Ihren ersten Tagesgesamtsieg in dieser Saison einfahren, auch Saskia Kotz (Schüler C) erkämpfte sich einen Tagesgesamtsieg mit Maximalpunktzahl mit der Sie den Vorsprung in der Löwencupwertung deutlich ausbauen konnte.

Nadine Clauß (Schüler B) mit Platz 2, Sven Schreiber (Schüler A) mit Platz 2 und Franziska Dimster (Kadetten) mit Platz 3 gewannen einzelne Rennen,  zeigten sich erneut in guter Form und hatten bei der Vergabe der Podestplätze ein gewichtiges Wörtchen mitzureden.

04-2013-Loewencup-Neu-Ulm-02

Ein Erfolgserlebnis auch für Lisanne Freudenschuß (Schüler B), nach längerer Durststrecke endlich wieder mit Platz 3 auf dem Podest zu stehen, das tat Gut. Knapp geschlagen im Kampf um Platz 3 blieb für Joana Freudenschuß (Schüler A) diesmal nur der undankbare 4. Rang.

Tiara Geidel (Schüler C) wurde 5., Fabrizio Bätje belegte bei den Schülern B  den 6. Gesamtplatz. Dies war erneut eine geschlossene Teamleistung des Speed Skater Nachwuchses des TSuGV Großbettlingen, die hoch motiviert für die anstehende Baden-Württembergische Bahnmeisterschaft am Samstag den 11.5. auf der heimischen Bahn sind.

Ergebnisse: http://www.inline-loewen-cup.de/

04-2013-Loewencup-Neu-Ulm-03

04-2013-Loewencup-Neu-Ulm-04

04-2013-Loewencup-Neu-Ulm-05

04-2013-Loewencup-Neu-Ulm-06

Bericht: Thomas Kotz

Bilder: Anke Geidel

Arena-Geisingen International 2013

In der Arena Geisingen fand am vergangenen Wochenende die Neuauflage des Bahnrennen „Arena-Geisingen International“ statt. Allein schon der Name ist Programm, treffen sich doch hier einmal im Jahr die besten Inline-Speedskater Europas um sich bei besten Bedingungen und in verschiedenen Rennen zu messen.

Mittendrin in dieser großartigen Atmosphäre fanden die zweite Etappe des Löwen-Cups statt, zu dem die Kids und Junioren des TSuGV Großbettlingen mit 11 Skatern angereist waren.

Start zum Rennen

Mit einem Rekordstarterfeld von rund 550 gemeldeten Skatern in verschiedenen Altersklassen wurde in neue Dimensionen vorgestoßen. Jede Startaufstellung war international geprägt und dementsprechend hochkarätig besetzt. Auch die Rennen bei den Kids waren dementsprechende hart umkämpft und den Großbettlinger Skater wurde alles abverlangt. Es zeigte sich, dass um jeden Platz und um jeden Meter gekämpft werden musste. Bei hoher Geschwindigkeit und eng geführte Rennen kristallisierten sich schnell die Favoriten bei den einzelnen Läufen heraus, denn nicht alle konnten dieses Tempo mitgehen. Doch sich mit den besten Skatern in der jeweiligen Altersklasse  zu messen war Grund genug für die Großbettlinger Sportler, ans Maximum zu gehen.

Fabrizio beim Start

In den Rennen der Schülerklasse A  konnten sich Julia Clauß und Joana Freudenschuß sich immer wieder in der Verfolgergruppe einreihen um der führenden Gruppe zu folgen.  Für diese kräfteraubenden Antritte wurden Sie mit einem tollen 11. und 13.Platz Im Gesamtklassement belohnt. Für das beste Tagesresultat sorgte Saskia Kotz(Schüler C), mit ebenso kämpferischer wie fahrerischer Leistung erreichte Sie einen hochverdienten 2. Gesamtplatz. Bei der abendlichen Siegerehrung auf der Showbühne bekam Sie den Pokal aus den Händen von Skatelegende Kalon Dobbin überreicht. Mit Ihr freute sich das gesamte Großbettlinger Team, das zuvor mit Medaillen und Urkunden ausgezeichnet worden war.

Ergebnisse unter: http://www.europeaninlineservice.com/ftpresults/2013geisingeninternational/

04-2013-arena-Geisingen-International-06

04-2013-arena-Geisingen-International-02

04-2013-arena-Geisingen-International-01

04-2013-arena-Geisingen-International-03

Inline Speedskating in Großbettlingen

Instagram